Themen, Tools und Technologien zur Mitgestaltung der Daten-Gesellschaft
Die Rolle von Daten in der Entwicklung “intelligenter” Prozesse und Systeme, die Frage nach datenethischen Grenzen solcher Systeme und die Voraussetzungen für einen selbstbestimmten Umgang mit Daten sind Gegenstand gesamtgesellschaftlicher Debatten und Treiber bereichsübergreifender Transformationsprozesse.
Der Data Hub greift diese Entwicklungen auf und bietet interessierten Akteuren aus der Region die Möglichkeit, sich in praxis-basierten Veranstaltungsformaten mit folgenden Themen auseinanderzusetzen:
- Orientierung im Datenraum (Tools zum Thema systemische Gestaltung)
- Konflikte im Datenraum (Tools zum Thema Datenethik)
- Grundlagen für die Gestaltung von Datenräumen (Tools zum Thema datenbasierte Wertschöpfung)
- Neue Umsetzungsperspektiven: Bewegungs-, Raum- und 3D-Daten
VERANSTALTUNG IM RAHMEN DES PROJEKTS „DATA HUB“
- 07.- 09.05.2021: Online-Workshop „Lichtfeld-Technologie-Postproduktion“
- 25.05.2021: “From New Data Literacies to Strategic Narratives” – Hackathon im Rahmen des European Social Economy Summit
- 02.06.2021: “Data Literacy + Human Rights” – Internationale Online-Diskussion zu Daten-Journalismus
- 16.06.2021: (tbc): Workshop “Data Markets” / streamr.network (im Rahmen des bundesweiten Digitaltages)
- 23.06.2021: Workshop “new imaginaries, collective departures: exploring co-created futures” (im Rahmen des Ouishare-Fest 2021 in Paris)
- 26.01.2022: Workshop „Local Digital Twin Conversations“
- 02.02.2022: Online-Workshop „Lücken_Los!“. Auswirkungen des geschlechtsbezogenen Datenmangels auf Gleichberechtigung im Alltag – Kooperationspartner:innen: VDI, Nordbadisch-Pfälzischer Bezirksverein e.V., AK Frauen im Ingenieurberuf
- 16.02.2022: Workshop „Physical Computing“ mit der senseBox im co:hub66, Saarbrücken
- 15.03.2022: Workshop „Local Digital Twin Conversations“
- 26. + 27.04.2022: Workshop „Local Digital Twin Conversations“ / Präsenztreffen Partner-Kommunen und Regionen in Brügge
- 28. + 29.04.2022: Workshop „Shaping Realities Using Data – Auswirkungen von geschlechtsbezogenen Datenlücken“ / Gender Data Gap in Rechts- und Wirtschaftswissenschaften an der Universität in Bayreuth – Kooperationspartner:innen: Universität Bayreuth, im Rahmen der „innovativen Gleichstellungsmaßnahmen“
- 08.06.2022: Workshop „Realität aus dem Drucker“ – Dreiteiliger 3D-Workshop: Scannen, bearbeiten, drucken
- 09.06.2022: Online-Workshop „Lokale Daten-Ökosysteme“ (Kooperation MyData Saar + MyData Swiss)
- 13.06.2022: Workshop „Lässt sich mit Daten das Klima retten?“ – Zweiteiliger Workshop rund um das Thema Umweltdaten
PARTNER
Der Data Hub ist eine Kooperation von K8 und dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr (MWAEV).
Gemeinsam mit dem xm:lab der HBKsaar baut K8 unter “MyData Saar” eine regionale Schnittstelle zum internationalen MyData Global Netzwerk auf, um regionalen und überregionalen Austausch rund um mensch-zentrierte Technologieentwicklung (“human-centric design”) in verschiedensten daten-basierten Anwendungs- und Innovationskontexten zu verbinden. K8 ist zudem Teil des Digital Autonomy Hub.
Henrik Elburn, Julia Hartnik, Agnès Lotton, Julia Pierzina, Jan Tretschok, Soenke Zehle
FORMAT
Idee / Szenario
JAHRE
2021, 2022